Am 13. Juni hielt Apostel Franz-Wilhelm Otten den Gottesdienst in der Gemeinde Much. In diesem Gottesdienst spendete er zwei Neugeborenen die Gabe des Heiligen Geist.
Als Grundlage für den Gottesdienst verwendete der Apostel ein Bibelwort aus dem Johannesevangelium Kapitel 6 Vers 37: Alles, was mir mein Vater gibt, das kommt zu mir; wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen.
"Wo soll ich gehn"
Zu Beginn ging der Apostel auf das Lied der Sänger ein. Er sagte, die Frage „Wo soll ich gehen“ – beantwortet sich für den Gläubigen allein durch das Ziel. Wenn der Wunsch im Herzen ist, in die Gemeinschaft mit Gott geführt zu werden, steht der Weg fest. Jesus sagte dazu: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
Zu Jesus kommen - selig werden! Wer das tut wird nicht hinausgestoßen!
Gott erwählt, dieses ist mit menschlichem Verstand nicht zu erklären. Wer diese Erwählung fest macht, muss zu Jesu kommen. Dann gibt es die zweite großartige und allumfassende Zusage in dem Bibeltext „… den werde ich nicht hinausstoßen.“ Um diese Zusage auf sich zu beziehen, muss nur eine Voraussetzung erfüllt werden: Komm wie du bist – aber komm zu Jesu! Der Bibeltext ist für uns Aufforderung und Zusage Gottes zugleich.
Heilige Versiegelung
Zwei Neugeborenen spendete Apostel Otten das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Das Sakrament der Heiligen Versiegelung bewirkt die Vermittlung der Gabe des Heiligen Geistes an den Glaubenden. Beide Sakramente, die Heilige Wassertaufe und die Heilige Versiegelung, bilden zusammen die Wiedergeburt aus Wasser und Geist. Der Wiedergeborene ist Glied am Leib Christi und Erbe der zukünftigen Herrlichkeit. In der Heiligen Versiegelung wird der Gläubige von Jesus Christus in das Lebensbuch des Lammes eingetragen. Nun ist er berufen, zur Braut des Herrn zu gehören und Erstling im kommenden Reich Christi zu sein.
Wurden die ersten Christen durch Gebet und Handauflegung der Apostel mit dem Heiligen Geist versiegelt, spenden heute in der Neuapostolischen Kirche ebenfalls die Apostel dieses Sakrament. Es wird an Kindern und Erwachsenen vollzogen.
© Bezirk Bonn