Dieses Jahr fanden in acht Gemeinden Gottesdienste mit Konfirmationen statt.
16 junge Christen legten, am 29. April bzw. am 6. und 13. Mai in den Gemeinden Bad Honnef, Hennef, Bad Godesberg, Sankt Augustin, Euskirchen, Troisdorf, Much und Mechernich das Konfirmationsgelübte ab und empfingen den Segen zur Konfirmation.
Geleitwort für die jungen Christen und auch Grundlage für die Festgottesdienste war ein Bibelvers aus Sprüche 11,27 „Wer nach Gutem strebt, trachtet nach Gottes Wohlgefallen; wer aber das Böse sucht, dem wird es begegnen.“ Dieses Bibelwort hat Stammapostel Wilhelm Leber den diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden als ein besonderes Wort gewidmet.
Konfirmation
Bei der Konfirmation übernehmen die nunmehr herangewachsenen jungen Christen selbst die uneingeschränkte Verantwortung für ihren Glauben und bestätigen Gott gegenüber ihre Treue. Das geschieht mit dem Konfirmationsgelübde, das sie vor Gott und der Gemeinde öffentlich bekunden. Dazu wird ihnen unter Handauflegung eines priesterlichen Amtsträgers der Kirche der Konfirmationssegen gespendet.
Die Konfirmation ist in der Neuapostolischen Kirche kein Sakrament oder eine Ergänzung zu den sakramentalen Handlungen, sondern eine Segenshandlung zur Bekräftigung des freiwilligen Entschlusses der jungen Christen. Mit der Konfirmation sind die Konfirmanden eigenverantwortliche und mündige Christen in der Gemeinde geworden.
© Bezirk Bonn