Bonn. Am Sonntag, dem 06. September 2020 besuchte Apostel Franz-Wilhelm Otten die Gemeinde Bonn-Mitte. In dem Gottesdienst wurde der Vorsteher der drei Bonner Stadtgemeinden, Hirte Reiner Dombrowski, in den Ruhestand verabschiedet.
Corona bedingt konnte der für Pfingsten als Bezirksgottesdienst geplante Gottesdienst erst jetzt stattfinden. Da in der Gemeinde Bonn-Mitte nur eine begrenzte Teilnehmerzahl anwesend sein konnte, wurde der Gottesdienst in die Kirchen des Bezirkes Bonn, sowie auf angemeldete Privatadressen per IPTV übertragen. Damit hatten alle Mitglieder des Kirchenbezirkes die Möglichkeit diesen besonderen Gottesdienst mitzuerleben.
Der Predigt legte Apostel Otten das Bibelwort aus Römer 11,36 zugrunde: „Denn von ihm und durch ihn und zu ihm sind alle Dinge. Ihm sei Ehre in Ewigkeit!“
Gott loben und ihm die Ehre geben
Wenn man im Textwort liest: „Von ihm sind alle Dinge“, ist man geneigt zu sagen: „Ist ja logisch!“. Doch so ist das nicht, führte der Apostel aus. In unserer Wohlstandsgesellschaft findet man diese Einstellung nicht grundsätzlich. Manch einer sieht in den Dingen, die er haben darf, den eigenen Verdienst. Als Christen erkennen und wissen wir, dass alle Dinge von Gott kommen. Das schließt die natürlichen Dinge, wie Essen, Wohnung oder medizinische Versorgen mit ein, ebenso wie geistige Dinge. Wir geben Gott die Ehre indem wir uns das bewusst machen, ihm vertrauen und uns mit unseren Fähigkeiten in seinen Dienst stellen.
Durch Gott sind alle Dinge. Durch Gott ist die natürliche Schöpfung gemacht, wir geben ihm die Ehre, indem wir sie bewahren und verantwortlich mit ihr umgehen. Durch Gott ist die geistige Schöpfung gemacht. Er hat alles so eingerichtet, dass der Mensch wieder zu Gott kommen kann. Wir geben Gott die Ehre, indem wir uns vom Bösen distanzieren.
Zu ihm sind alle Dinge. Zu Gott soll sich der Christ hin entwickeln und nach ihm ausrichten.
Veränderungen bei den drei Bonner Stadtgemeinden
In diesem Gottesdienst wurde Hirte Reiner Dombrowski nach 39 Jahren im aktiven Dienst als Amtsträger in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Apostel würdigte sein Engagement, so war der Hirte in acht Gemeinden des Bezirkes als Vorsteher tätig. Neben diesen Aufgaben führe er viele weitere Tätigkeiten in den Gemeinden und im Bezirk aus. Der Apostel dankte dem Hirten und seiner ganzen Familie für alle Opfer, die solche Arbeiten mit sich bringen.
Reiner Dombrowski (65) empfing 1981 seinen ersten Amtsauftrag als Unterdiakon für die Gemeinde Siegburg. Danach ordinierte Apostel Armin Brinkmann ihn zunächst 1983 zum Diakon und 1984 zum Priester. Am 03. Juni 1987 wurde Reiner Dombrowski dann mit der Gemeindeleitung in Siegburg beauftragt, welche er bis 1991 ausführte. In den Jahren danach betreut der Hirte, unter anderem die Gemeinden Sankt Augustin, Hennef, Much und Bad Honnef. Zum Schluss war er Vorsteher der Gemeinden Bonn-Mitte, Bonn-Bad Godesberg und Bonn-Nordwest.
Neuer Vorsteher
Zum neuen Vorsteher und Leiter der drei Bonner Stadtgemeinden beauftragte Apostel Otten, Bezirksältesten Günter Grams. Der Bezirksälteste ist bereits als Bezirksvorsteher für die Gemeinden des Bonner Bezirkes zuständig.
Vorstehervertreter
Als neuen Vorstehervertreter für die Gemeinde Bonn Bad-Godesberg ernannte Apostel Otten, Priester Frank Thurau. Für die Gemeinde Bonn-Mitte unterstützt Evangelist Ralf Kessel als Vorstehervertreter und für die Gemeinde Bonn-Nordwest Priester Thorsten Langguth.
© Bezirk Bonn
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.